Die einen nennen es Teamentwicklung, die anderen Klausur oder Teamtage. Als Moderatorin betrachte ich es als entscheidend, sich mit Teamarbeit zu beschäftigen.
Es ist von großer Bedeutung, sich in regelmäßigen Abständen intensiv mit den Zielen, Visionen, Werten, der Unternehmenskultur und den Herausforderungen auseinanderzusetzen.
Im hektischen Alltag eines Meetings für das Tagesgeschäft ist dies oft schwierig umsetzbar. Daher setze ich mich dafür ein, einen speziellen Raum und die notwendige Zeit zu schaffen, um fokussiert an diesen wichtigen Aspekten zu arbeiten.
In meiner Rolle als Moderatorin organisiere ich Klausuren, die in einem festgelegten Rhythmus stattfinden, meistens jährlich.
Bei diesen Klausuren reflektieren wir gemeinsam das Vergangene, analysieren, was gut funktioniert hat und beibehalten werden sollte.
Gleichzeitig leiten wir Handlungsweisen aus Fehlern ab, um beim nächsten Mal besser darauf reagieren zu können. Zudem stecken wir gemeinsam Ziele ab, konkretisieren Werte für gemeinsames Handeln und arbeiten die Potenziale im Team heraus. In der Moderation sorge ich für ausreichend Raum, um den Teamgeist zu stärken.
Die Vorbereitung einer Teammoderation ist für mich als Facilitator ein entscheidender Schritt. Gemeinsam mit dem Team setze ich den Fokus und die Leitplanken für die Klausur fest. Wir definieren den Ablauf, die zu behandelnden Themen und die angestrebten Ziele. Diese klare Struktur ermöglicht es, den Prozess während der Klausur effizient zu gestalten.
Als Moderatorin und Facilitator während der Klausur setze ich den Fokus und die Leitplanken gemeinsam mit dem Team in der Vorbereitung fest.
Diese Rollen ermöglicht es mir sicherzustellen, dass alle Teammitglieder im Flow miteinander arbeiten können. Durch meine externe Perspektive schaffe ich Raum für unerwartete Entwicklungen, ohne das große Ziel aus den Augen zu verlieren.
Diese Herangehensweise erleichtert es allen, sich voll auf die Teamentwicklung einzulassen.
Paul Watzlawick würde sagen: “Definieren wir die Begriffe, bevor wir sie verwenden.” Und genau das ist in diesem Fall nicht relevant.
Wir können akademische Definitionen von Klausuren, Teamtagen, Teamentwicklung und Führungskräfteworkshop diskutieren. WIrklich wichtig ist es, individuell auf deine Situation zu schauen und punktgenaue Maßnahmen zu setzen.
So gehen wir konkrete Schritte für die Entwicklung deines Teams und wählen eine Überschrift, die annehmbar und stimmig ist.
Hast du eine konkrete Anfrage oder willst du mir Feedback hinterlassen? Ich freue mich über deine Nachricht!
Teamtage, die ich als Moderatorin gestalte, bieten einen idealen Rahmen, um den Teamgeist zu stärken. Durch gemeinsame Aktivitäten und Team-Building-Übungen fördern wir die Zusammenarbeit.
Der Fokus liegt auf der Vertiefung der kollegiale Verbundenheit. Individuellen Stärken der Teammitglieder werden durch Teamtage sichtbar.
Die gestärkte Teamdynamik trägt dazu bei, dass effektiver und harmonischer zusammengearbeitet wird.
In meiner Moderationsrolle fördere ich die Reflexion während einer Klausur als essenziellen Bestandteil. Der Rückblick auf vergangene Erfolge und Misserfolge ermöglicht dem Team wichtige Erkenntnisse.
Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für künftige Handlungen und Entscheidungen. Die offene Kommunikation über das, was gut funktioniert hat und was verbessert werden kann, trägt zur positiven Entwicklung des Teams bei.
Mag.a Manuela Grundner, MA
murbit GmbH
Beethovenstrasse 20, 8010 Graz
E-Mail: manuela.grundner@murbit.at
Telefon: +43 676 88 657 301